Finanzmodellierung Meistern

Lernen Sie von Branchenexperten, wie Sie komplexe Finanzszenarien entwickeln und analysieren – mit praktischen Methoden, die Sie sofort anwenden können.

Dr. Hendrik Zimmerpohl, Finanzexperte und Programmleiter

Ihre Expertise in erfahrenen Händen

Dr. Hendrik Zimmerpohl bringt 15 Jahre Praxiserfahrung aus der Unternehmensberatung mit. Seine Laufbahn führte ihn durch internationale Banken, Mittelstandsunternehmen und Start-ups – überall dort, wo präzise Finanzmodelle über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Was ihn als Dozenten auszeichnet? Er erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass Sie sie verstehen und sofort umsetzen können. Kein trockenes Lehrbuch-Wissen, sondern echte Praxiserfahrung aus hunderten von Projekten.

  • Zertifizierter Financial Risk Manager (FRM)
  • Spezialist für Monte-Carlo-Simulationen
  • Experte für Sensitivitätsanalysen
  • 15+ Jahre Beratungserfahrung
  • Über 200 erfolgreiche Teilnehmer seit 2019

Seine Methode: Erst verstehen, dann anwenden, dann perfektionieren. Jeder Teilnehmer arbeitet an realen Fallstudien und entwickelt dabei sein eigenes Modell-Portfolio.

Typische Herausforderungen – und wie wir sie lösen

Unsichere Prognosen bei volatilen Märkten

Viele Finanzexperten kämpfen damit, verlässliche Vorhersagen zu treffen, wenn sich Marktbedingungen schnell ändern. Klassische Modelle versagen oft in unvorhersehbaren Situationen.

  1. Robuste Szenario-Techniken erlernen, die auch bei hoher Volatilität funktionieren
  2. Stress-Tests entwickeln, die Extremsituationen abbilden können
  3. Dynamische Modelle erstellen, die sich an veränderte Bedingungen anpassen
  4. Frühwarnsysteme implementieren für rechtzeitige Kurskorrekturen

Komplexe Abhängigkeiten zwischen Variablen

Wenn verschiedene Faktoren sich gegenseitig beeinflussen, wird die Modellierung schnell unübersichtlich. Kleine Änderungen können unerwartete Auswirkungen haben.

  1. Korrelations-Matrizen richtig interpretieren und anwenden lernen
  2. Monte-Carlo-Simulationen für mehrdimensionale Abhängigkeiten nutzen
  3. Sensitivitätsanalysen durchführen, um kritische Hebel zu identifizieren
  4. Validierungsmethoden anwenden, die Modellfehler aufdecken

Tiefgehende Analyse-Methoden für Profis

Unser Ansatz basiert auf drei Säulen: theoretische Fundierung, praktische Anwendung und kontinuierliche Validierung. Sie lernen nicht nur, wie Modelle funktionieren, sondern auch, wann und warum Sie bestimmte Techniken einsetzen.

Praktische Modellierungsarbeit am Computer mit komplexen Finanzdiagrammen

Forschungsbasiertes Lernen

Jedes Modul baut auf aktuellen Forschungsergebnissen auf. Wir analysieren gemeinsam reale Marktkrisen der letzten Jahre und entwickeln daraus robuste Modellierungsstrategien. Dabei arbeiten Sie mit denselben Tools und Datensätzen, die auch in führenden Investmentbanken verwendet werden.

Fortgeschrittene Wahrscheinlichkeitsrechnung

Von Grundlagen der Statistik zu komplexen Verteilungsmodellen – verstehen Sie, wie Unsicherheit quantifiziert wird

Monte-Carlo-Methoden in der Praxis

Simulationen entwickeln, die tausende mögliche Szenarien durchrechnen und dabei realistische Ergebnisse liefern

Behavioral Finance Integration

Psychologische Faktoren in Finanzmodellen berücksichtigen – ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt

Validierung und Backtesting

Lernen Sie, wie Sie die Qualität Ihrer Modelle objektiv bewerten und kontinuierlich verbessern

Das Programm startet im September 2025 und läuft über 16 Wochen. Jeden Dienstag und Donnerstag arbeiten wir gemeinsam an Ihren individuellen Projekten. So entstehen nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch konkrete Arbeitsergebnisse, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Prof. Dr. Maximilian Hofbauer, Co-Dozent für Risikoanalyse

Prof. Dr. Maximilian Hofbauer

Co-Dozent für Risikoanalyse und ehemalige Führungskraft bei einer der größten deutschen Versicherungen. Seine Spezialität: komplexe Risikomodelle verständlich erklären.

Beratungsgespräch vereinbaren